Kosten Erstellung kleiner Onlineshop
Was kostet ein kleiner Onlineshop in der Erstellung?
Bei unseren Beratungen werden wir immer wieder auf die Erstellung eines kleinen Online Shops angesprochen. Und in der zweiten Frage, was ein kleiner Online Shop in der Erstellung kostet. Zu berücksichtigen ist natürlich, dass ein Online Shop nur dann Vorteile bringt, wenn er später auch Produkte verkauft. Ansonsten ist ein kleiner günstiger Online Shop ein Verlustgeschäft.
Welche Kosten fallen für die Erstellung eines kleinen Online Shops an?
Grundsätzlich sind die Kosten für die Erstellung eines kleinen Online Shops genauso hoch, wie von einem großen Online Shop mit 2.000 Produkten. (bis auf die Beschreibung der zusätzlichen Produkte und Bilder) Der Online Shop muss konfiguriert und die Funktionalitäten und Filter festgelegt werden. Bei einem kleinen Online Shop kann man auf das Warenwirtschaftssystem, Ausdrucken der Versandetiketten usw. verzichten. Aber die Prüfung der AGB kostet genauso viel wie bei einem großen Online Shop, ebenso ein mögliches Zertifikat oder Vertrauenssiegel. Die grafische Umsetzung eines kleinen Online Shops, die verschiedenen Kategorien und Filter müssen genauso umgesetzt werden wie in einem großen Online Shop. Auch Listing Gebühren für Affiliate Programme unterscheiden nicht zwischen einem kleinen oder großen Onlineshop.
Die Online-Shop Software kann gemietet werden für ca. 200 Euro im Monat und die Erstellung eines kleinen Online Shops ist für um die 5.000 Euro zu realisieren. Hier gibt es bereits passende Systeme von Powergap, Magento, Shopware, OXID eSales oder Strato und Co. Wichtig ist jedoch über einen Ansprechpartner beim Aufbau des Shops zu verfügen. Die grafische Umsetzung des Online Shops und das gestalterische Feintuning durch einen Grafiker ist ebenfalls ein wichtiger Punkt. Ein Student oder Freund kann dies normal nicht leisten. Auch hier müssen ca. 1.000 Euro für einen kleinen Online Shop eingerechnet werden.
Fotograf, Texter und Rechtsberatung
Die Rechtsberatung kostet um die 800 Euro und ein SEO Texter erstellt SEO optimierte Texte nach Bedarf. Für einen kleinen Online Shop mit 150 Produkten sind auf jeden Fall mit Kosten um die 4.500 Euro netto zu rechnen. Dies schließt auch die Produktbeschreibungen, Kategorietexte, Startseitentext mit ein. Hier ist es sehr wichtig einen Profi zu wählen, da man ansonsten die Texte zweimal erstellen muss. Ein Fotograf ist am Anfang nicht notwendig. Die Produkte müssen jedoch trotzdem fotografiert und freigestellt werden. Bei 150 Produkten mit je 5 Bildern sollten Sie mit mindestens 150 Stunden Arbeitszeit rechnen. Die Bilder sollten, je nach Produkt, auch eine Begehrlichkeit wecken und eine hohe Qualität haben. Auf Bilder von Lieferanten sollte man verzichten. Für das Anlegen eines Produkts muss man deshalb bei vorliegen von Fotos und Beschreibungen mit weiteren 30 Minuten kalkulieren.
Welche Kosten fallen in einem Online Shop an?
Unter den einmaligen Kosten versteht man das Shopsystem mit Installation und Einrichtung, Anwaltskosten, Texte, Bilder, Grafik und Serverkosten. Die laufenden Kosten sind die Mietkosten des Shopsystems, Betreuung bei Rückfragen, Zahlungsabwicklung, Retourenkosten, Abschreibungen, mögliche Abmahnungen, Gütesiegel und Entsorgungskosten. Die Marketingkosten können den größten Kostenblock in den ersten zwei Jahren darstellen. Denn es gilt Blogbeiträge zu erstellen, Google AdWords und Facebook Werbung zu schalten und in Foren und anderen Gruppen und sozialen Medien Aufmerksamkeit zu erzeugen. Ein Gastbeitrag in einemm Blog kostet zumeist um die 200 Euro und mehr. Sofern Sie bereits ein Geschäft haben, benötigen Sie die folgenden Gegenstände nicht mehr: Drucker, Papier, Serverkosten, Lizenzen, Telefon und Internetzugang, IHK, Berufsgenossenschaften, Versicherungen, Hubwagen, Brandschutz, Leasing, Steuerberater, Bankgebühren, Rundfunkgebühren, Krankenversicherung, Betriebsversicherung und Lager. Die Kosten für einen Online Shop sind oftmals höher als für ein lokales Geschäft.
Erfolg des kleinen Online Shops
Nachdem man alle Kosten bezahlt und die Produkte eingestellt und den Online Shop live geschaltet hat, kauft noch niemand ein. Selbst bei sehr guten Preisen und sehr guten Produkten benötigt es sicherlich vier bis sechs Monate, bis die Produkte gut bei Google gefunden werden. Hier eine Auswertung, ab wann Sie damit rechnen können, auf Seite 1 bei Google zu stehen. Realistisch gesehen muss der Online Shop Betreiber um die zwei Jahre warten, bevor er einen monatlich kleinen Gewinn erwirtschaften kann. Sehr wichtig sind jedoch die organischen Suchergebnisse. Denn wenn immer nur Google AdWords Werbung, Amazon und Ebay Gebühren bezahlt werden, kann keine gute Marge zum Überleben erzielt werden.
Google selbst wird die Produkte des Online Shops nur dann vorne listen, wenn der Online Shop gute Texte, Bilder, Videos und Backlinks hat. Ebenso, wenn der Shop einzigartige Produkte verkauft. Niemand interessiert sich mehr für den 124ten Online Shop für Spirituosen oder Lampen. Der Online Shop muss eine Nische treffen. Erstellen Sie als Beispiel einen Online Shop über Vodka und verkaufen hier alles zum Thema Vodka, so werden Sie schneller nach vorne rücken. Eine Spezialisierung ist am Anfang unbedingt erforderlich. Zudem bewertet Google die Anzahl der Produkte. Wenn der kleine Online Shop Betreiber über nur 30 Vodka-Sorten verfügt, ist die Chance vorne gefunden zu werden sehr gering. Als Reputation dienen Sie dann, wenn Sie Ihre Bewerber mit Ihren Produkten überflügeln und einen Mehrwert bieten. Ansonsten wird Google den bekannten Online Shop mit Vodka nicht abwerten und Sie nach oben kommen lassen. Denn der etablierte Online Shop des Konkurrenten hat schon über Jahre bewiesen, was er kann. Und vermutlich auch schon Videos, Ratgeber und Grafiken produziert.
Theoretisch kann man auch auf einen professionellen Online Shop verzichten und die Produkte in WordPress aufsetzen. Dieses Blogsystem erlaubt es im Zusammenspiel mit WooCommerce eine kleinere Anzahl an Produkten sinnvoll in die Webseite mit einzubinden. Dabei handelt es sich jedoch eher um eine Hobby-Funktion. Das kann auch gut bis zu einem gewissen Umsatz funktionieren. Aber wenn der Rubel rollt, müssen Sie auf ein Online Shop System umstellen. Und dann haben Sie die gleichen Kosten erneut. Wenn Sie Ihre Zukunft im Online Handel sehen, dann müssen Sie den Shop gleich richtig aufsetzen.
Ab wann lohnt sich ein Online Shop?
Unsere Empfehlung ist, keinen Online Shop mehr zu gründen, wenn Sie nicht auf eine bestimmte Kategorie spezialisiert sind und über keine sehr große Auswahl an Produkten verfügen. Sie müssen besser als der Konkurrent sein und einen Mehrwert bieten. Selbst für einen kleinen Online Shop mit 400 Produkte sollten Sie im Endeffekt mit mindestens 40.000 Euro rechnen, bis alles perfekt läuft, die Texte erstellt und die Bilder gemacht sind. Kunden die einen Online Shop nur nebenbei einsetzen, oder die Abwicklung von einem Dienstleister machen möchten, sollten keinen Shop gründen. Ein Online Shop verlangt nach Herzblut und dies kann nur der Eigentümer oder ein fest angestellter Mitarbeiter selbst umsetzen. Eine Agentur kann maximal unterstützen. Denn wenn eine Agentur alle Arbeiten abwickelt, dann werden Sie keinen Gewinn mehr erzielen und auch für die Agentur wäre es dann besser, den Online Shop unter eigenen Namen zu führen und die Produkte nur noch zuzukaufen.
SEO für den kleinen Online Shop
Sofern Sie mit einer SEO Agentur von Anfang an zusammen gearbeitet haben, dann sind die weiteren SEO Kosten überschaubar. Man sollte sich für einen kleinen Online Shop jedoch mindestens 1.000 Euro im Monat für SEO Optimierung einplanen. Für einen Online Shop mit ca. 2 Millionen Euro Umsatz jährlich sollte man bereits mehr als 2.500 Euro netto monatlich einplanen für die Suchmaschinenoptimierung und Auswertung. Für Rückfragen zum Thema Online Shop Erstellung und Suchmaschinenoptimierung Onlineshop stehen wir gerne zur Verfügung.
Weitere Beiträge zum Thema Onlineshop
Conversion Rate im Online Shop erhöhen
Onlineshop Erstellung für Anfänger